Essen Archive - Essen Exklusiv - Essen. Kleiden. Wohlfühlen. Entdecken.

„Buon Giorno Essen!“ heißt es aus der L’Osteria am Kennedyplatz 6. Das Restaurant feierte am 30.08.2018 die Neueröffnung des zweiten Standorts in Essen und lockte die Gäste mit toller Live-Musik. Auf dem roten Teppich konnten sich die geladenen Gäste von einem eigens engagierten Fotografen ablichten lassen und anschließend genießen: typisch italienische Spezialitäten sowie die moderne und stilvolle Einrichtung.

Den Hauptgang bildeten die hoch gepriesene Pizza und Pasta des Restaurants – und es war nicht zu viel versprochen. L’Osterias Pizza zeichnet sich durch einen hauchdünnen Teig aus: Perfekt für Pizzaliebhaber, denen es mehr um den Belag als um den Teig geht. Auch die Pasta ist ein Genuss: Wir durften kleine Schälchen mit einer frisch-würzigen Tomatensoße verkosten. Verschiedene Antipasti und typische Dolci rundeten den Abend ab und machen definitiv Lust auf eine Wiederholung.

Ein großes Lob an das Management und Team, welches sich durch eine herzliche Rede und eine sympathische Ausstrahlung einen gelungenen Abend redlich verdient hatten!

In diesem Sinne: Benvenuto L’Osteria!

Adresse: www.losteria.de, Kennedyplatz 6, 45127 Essen 


Die neue Ausgabe „Essen geht aus! 2016“ hilft dabei, gastronomisch den Überblick zu bewahren. Auf 210 Seiten findet der kulinarisch interessierte Leser Informationen zur Gastroszene in Essen und Umgebung. Im gediegenen Ambiente des Parkhaus Hügel wurde das neue Magazin präsentiert.

Zur Begrüßung gab es zunächst einen Sekt zum Anstoßen, den Mionetto Vivo Spumante. Angenehm. Gleich im Anschluss wurden die ersten Vorspeisenhäppchen serviert: zweierlei Büsumer Krabben mit Melone und Lavendel nebst Wildlachsmusse  im Strudelteig und Arabica von Schnitzlers Restaurant. Ungewöhnlich und delikat war der kanarische Salat von Papas mit Ochsenbacke-Gurke-Kapern-Espuma, den der Bonner Hof beisteuerte.

IMG_1812 HugenpoeterFischsuppe Makluba 

Unbedingt probierenswert ist auch die Hugenpoeter Fischsuppe, die Erika Bergheim im Hugenpöttchen kredenzt. Die Makluba aus dem Arabesque war optisch etwas blass, geschmacklich dagegen durchaus ein Genuss. Gnocchi mit Trüffelsauce sind nicht jedermanns Sache, auch wenn sie aus dem Capobianco kommen. Mein Kollege hat sehr gerne meine Portion mitverspeist …

Dann kamen endlich die süßen Sachen: fabelhafter wamer Rosinenauflauf mit Zwetschensorbet vom Parkhaus Hügel. Außerdem von Schiffers eine Katalanische Creme mit Mohn, die zwar eine ungewöhnlich weiche Konsistenz hatte, in der Kombination mit den Früchten jedoch köstlich mundete.

Die zum Schluss gereichte Currywurst in Babyananas kam vom Hüttenzauber in der Heimlichen Liebe. Uns erschien dieser Snack allerdings zu früh und zu viel.

Auch wer nicht mit verkosten konnte, sollte sich die Anschaffung des Heftes überlegen. Schließlich wurden für die aktuelle Ausgabe wieder über zweihundert Restaurants, Bistros, Kneipen und Biergärten anonym getestet und von den Gastrotestern ausführlich beschrieben.

Für das Kochvergnügen zu Hause empfehlen wir einen Blick auf die besonders erwähnten und getesteten „Hofläden und Märkte“, die in ländlicher Umgebung besondere Frische anbieten.

Wer sich jetzt selbst einen Überblick verschaffen möchte: Das Heft ist ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich und kostet 8,90 Euro.

Mit ein wenig Glück können Leser von Essen Exklusiv eine von zwei Ausgaben bei uns gewinnen. Die Teilnahme ist bis zum 20.10.2015 unter dem Stichwort „Essen geht aus!“ möglich: Hier geht’s zum Teilnahmeformular. Viel Glück!

www.ueberblick-verlag.de

IMG_1856 IMG_1857 KatalanischeCreme 


Weihnachtsmarkt ist schön und stimmungsvoll, jahreszeitlich bedingt aber auch immer ein eher frostiges Vergnügen. Wer lieber gemütlich im Warmen sitzt und seine Hände beim Essen spüren möchte, der bekommt bei Jonny‘s Esskultur in Rüttenscheid die berühmte Peru-Ofenkartoffel „Papa Rellena“ an den Tisch gebracht.

Und auch die ungarischen Langos werden von Jonny frisch zubereitet. Das hat er von seinem Onkel gelernt, der seit Jahren für diese Gerichte nicht nur auf dem Essener Weihnachtsmarkt berühmt ist.
Wer es lieber einheimisch mag, ist mit Rindergulasch oder Berliner Currywurst (ohne Haut!) bestens bedient. Die Soße lässt sich mit einem Wort beschreiben: „Super!“, wie unser Testesser findet.
Jonny lässt auch Vegetarier und Veganer nicht im Regen (oder der Kälte) stehen: viele seiner Gerichte gibt es auch als vegetarische oder vegane Variante. Und das umfasst nicht nur die Zimt + Zucker-Langos, sondern auch herzhafte Gerichte wie das rote Thai-Curry oder Tofu Saté-Spieße mit Erdnusssoße. Und das alles zu sehr moderaten Preisen.

Jonny legt großen Wert auf die frische Zubereitung seiner Gerichte aus gesunden Zutaten. Wer das so richtig genießen möchte: Jonny hat Platz für kleine Feiern mit bis zu 25 Personen.

Adresse: Jonny‘s Esskultur, Zweigertstraße 12 (in der Passage), 45130 Essen

Jonny_3Jonny_4Jonny_6Jonny_2Jonny_1


Die neue Ausgabe „Essen geht aus!“ 2015 hilft dabei, gastronomisch den Überblick zu bewahren. Auf 222 Seiten findet der kulinarisch interessierte Leser Informationen zur Gastroszene in Essen und Umgebung. Gastgeber der Präsentation des neuen Magazins am 13. Oktober war – wie auch schon in den Vorjahren – das Jagdhaus Schellenberg.

Mit einem Prosecco zur Begrüßung, feinen Häppchen wie geräuchertem Aal mit Zwiebelmarmelade oder Ochsenbäckchen mit Schoko-Chilli und Süßkartoffeln und natürlich dem atemberaubenden Blick von der Terrasse auf den abendlichen Baldeneysee ließ sich die Wartezeit auf das neue Magazin verkürzen. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Geschäftsführer des Überblick-Verlages, Sven Merten, stellte der Anzeigenleiter Carsten Steinhoff die renommierten Spitzenköche aus der Essener Gastronomie vor, welche für den kulinarischen Genuss an diesem Abend zuständig waren. Ein kurzer Ausblick auf den Inhalt der neuen Ausgabe – unter anderem eine kulinarische Reise an die Côte d’Azur und ein Interview mit dem Weltmeister-Koch Holger Stromberg – ergänzte diesen Einstieg.

Anschließend hielten auch wir endlich das neue Heft in den Händen. Der kleine Fauxpas falscher Seitenzahlen – auf welches uns Carsten Steinhoff hinwies – erschwerte das Lesen jedoch ein wenig: Die Seitenzahlen in den Top-10-Kategorien im vorderen Teil des Heftes waren leider falsch, sodass wir zwischendurch immer einen kleinen Beileger zurate ziehen mussten. Und auch die Platzvergabe irritierte uns ein wenig, waren doch in einigen Kategorien Restaurants aus Dorsten, Bottrop oder Mülheim auf Platz eins gelandet. Bei einem Magazin mit dem Titel „Essen geht aus!“ erwartet man doch eher die besten Essener Restaurants als Empfehlung und nicht den Tipp, die Stadt zu verlassen? Die Autoren-Zusammensetzung hat sich gegenüber den Vorjahren geändert – so dass man nun mehr Lob und wenig konstruktiv-kritische Restauranttests vorfindet. Statt zahlreicher knapper Texte liest man nun deutlich mehr über die vorgestellten Restaurants. Auch die Aktualität mancher Beiträge lies zu Wünschen übrig: Der Rüttenscheider RüDiger ist bereits im August vergeben worden, so dass die Ankündigung des Awards doch ein wenig uninformiert wirkt … Nichtsdestotrotz fanden wir neue und anregende Tipps, sodass unser Heft am Ende des Abends einige Eselsohren aufwies – schließlich können wir uns ja auch nicht alle Seitenzahlen merken …

Wer sich jetzt selbst einen Überblick verschaffen möchte: Das Heft ist ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich und kostet 7,90 €. Mit ein wenig Glück können Leser von Essen Exklusiv eine von zwei Ausgaben bei uns gewinnen. Die Teilnahme ist bis zum 22.10.2014 unter dem Stichwort „Essen geht aus!“ möglich: Hier geht’s zum Teilnahmeformular. Viel Glück!

Essen geht aus


Sommer, Sonne, Saltimbocca – das alles und noch viel mehr erlebt man im Il Mulino in der Theaterpassage Essen. Insbesondere, seit in den warmen Monaten auch der Hirschlandplatz bewirtschaftet wird.

Unter alten Kastanien lässt sich die Küche des Il Mulino wunderbar genießen, denn alles wird frisch und mit viel Liebe nach Originalrezepten aus Italien zubereitet. Die hausgemachten Pasta sind beinahe schon legendär. Zusammen mit dem frischen, saisonalen Gemüse, frischen Meeresfrüchten oder zartem Filet sind sie unwiderstehlich.

Zur Abrundung empfehlen wir eine der  köstlichen Kaffeespezialitäten – begleitet von einem Grappa aus der reichhaltigen Sammlung des Il Mulino.

Adresse: Il Mulino, Theaterpassage Essen, Rathenaustr. 2 , 45127 Essen

il Mulino


Lust auf Frühling

Wer möchte das nicht, in der Sonne sitzen, einen Salat oder einfach einen Capuccino genießen – alles ist möglich auf dem Hirschlandplatz in Essen, auf dem das Vapiano eine große Anzahl Sitzmöglichkeiten anbietet. Auch die saisonale Speisekarte verrät den Frühling.  Nicht nur leichte frische Salate sondern auch Conchiglie Royale  mit  grünem Spargel machen der Jahreszeit alle Ehre. Selbst wenn es das Wetter nicht tut. Dann kann man sich auch nach drinnen setzen. Nach dem Umbau erstrahlt das Vapiano in der Theaterpassage Essen in neuem Glanz mit gemütlichen Lounge-Ecken.

Adresse: Vapiano, Theaterpassage Essen, Rathenaustr. 2-4, 45127 Essen

Rezeptidee Mai/Juni Vapiano


Der Weinhandel Bürgerheim lädt am 29.06.2013 von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr zu seinem traditionellen Weinfest im Hof ein. Von mehr als 30 Weingütern gibt es 300 Weine zum Probieren.

Die Bandbreite reicht von altbewährten Weinen bis hin zu frischen Jahrgängen und ganz neuen Weinen. Auch ein paar neue unbekannte Winzer stellen sich und ihre Weine vor. Natürlich ist auch für kleine köstliche Snacks zwischendurch gesorgt.

Außerdem gibt es eine Tombola mit attraktiven Preisen und Mitmachaktionen für Kinder. Als besonderen Service bietet der Weinhandel Bürgerheim die Möglichkeit, für das Weinfest einen Tisch für eine größere Gruppe zu reservieren (Kosten 70,00 € für einen Tisch für 8 Personen inkl. 40,00 € Wertbons). Da kann man dann den Familienausflug oder das gemeinsame Treffen mit Freunden, Kollegen oder Kunden hin verlagern. Zum Wohl!

Adresse: Weinhandel Bürgerheim Gmbh, Hohenzollernstraße 40, 45128 Essen

Weinfest


Sommerurlaub in Italien gebucht? Zur Einstimmung auf die bevorstehenden Gaumenfreuden empfehlen wir die bodenständige unverfälschte italienische Küche im Il Mulino in der Theaterpassage Essen.

Die leichte mediterrane Frischeküche wird hier seit Jahren gelebt und gepflegt. Klassiker der italienischen Küche wie Caprese oder Vitello tonnato sind ebenso lecker wie die frischen Pasta, die mit verschiedenen Soßen kombiniert werden können. Typisch italienische Pizza mit frischem Belag ist hier immer ein Genuss. Außerdem werden tagesfrischer Fisch mit Beilagen sowie variierende Fleischgerichte angeboten. Ab 11.45 Uhr lädt eine abwechslungsreiche Mittagskarte zur Mittagspause ein. Abends ist das Il Mulino ab 17.30 Uhr geöffnet.

In den Sommermonaten bietet das Il Mulino auch Sitzplätze draußen am Rand des Hirschlandplatz an.

Buon Appetito!

Adresse: Il Mulino, Theaterpassage Essen, Rathenaustraße 2, 45127 Essen

 
Il Mulino Il Mulino


Endlich ist Terrassenzeit! Auf einem der schönsten Plätze in der Innenstadt lädt das italienische Restaurant Vapiano ein, in einer entspannten Mittagspause oder zum Feierabend auf den Sommer anzustoßen.

Empfehlenswert: mit exzellenten Kaffeespezialitäten oder vielleicht mit einem frischen Sommerdrink wie Martini Royal oder Hugo, dem Kultgetränk des letzten Jahres.

Und wer dann beschließt auch gleich italienisch essen zu wollen, findet im Vapiano italienische Spezialitäten für den kleinen und den großen Appetit. Gäste wählen an den offenen Kochstationen selbst ihre Gerichte aus und stimmen die Details perönlich mit dem Koch ab – so sind „weniger Oregano“ oder „mehr Parmesan“ schnell nach persönlichem Wunsch umgesetzt.

Typisch italienisch und eine Sünde wert sind auch die Desserts. Ein Ausreißer ist das Eis von Ben & Jerry‘s – köstlich ist es aber allemal.

Adresse: Vapiano, Theaterpassage Essen, Rathenaustraße 2, 45127 Essen

 
Vapiano - italienisches Restaurant


Italienische Restaurants in Essen gibt es viele. Das Teatro in der Theaterpassage Essen sticht nicht nur durch exquisite italienische Kochkunst mit frischen, saisonalen Zutaten heraus.

Und da wir nun alle warme Tage ersehnen, ein Tipp: Das Teatro hat auch eine der schönsten Terrasse der Innenstadt mit Sonne bis in den Abend. Dort lassen sich bestens die gelungenen Fisch- und Fleischkompositionen sowie die hausgemachte Pasta genießen. Italienisch essen gehen mit einem Hauch von Süden und Service mit italienischem Charme!

Adresse: Teatro, Theaterpassage Essen, Rathenaustraße 2, 45127 Essen

Teatro - italienisches RestaurantTeatro - italienisches RestaurantTeatro - italienisches Restaurant


Ausgezeichnet italienisch essen gehen konnte man immer schon in der Theaterpassage Essen. Jetzt haben die drei Gastronomiebetriebe außerdem noch für spürbar gute Atmosphäre gesorgt. Nach dem Umbau des Vapiano wirkt der Gastraum viel luftiger und einladender. Wer mit Freunden oder Kollegen die schnelle italienische Küche genießen möchte, ist hier genau richtig.

Seit über 20 Jahren steht das Il Mulino für gediegene italienische Hausmannskost. Je nach Jahreszeit wird die Karte um regionale Spezialitäten und Saisonprodukte ergänzt. Im Il Mulino fühlen sich Paare und Familien genauso wohl wie die Feierabendrunde der Kollegen.
Das L’Opera ist Geschichte. Angleicher Stelle präsentiert sich unter neuer Führung das Teatro. Auch hier wurde mit Liebe zum Detail das Interieur umgestaltet – edler, freundlicher und heller ist es nun. Die Küche und das altbewährte, stets freundliche Serviceteam lassen keine Wünsche offen. Chef Guiseppe Collura legt Wert auf exquisite italienische Kochkunst mit frischen, saisonalen Zutaten. Vor allem die ausgezeichnete Fischauswahl und Weinvielfalt erfreuen den Gast.
Mitten in der Innenstadt, an einem der schönsten Plätze in Essen, am Hirschlandplatz bietet die Theaterpassage Essen also dreierlei italienische Küche für jede Gelegenheit und jeden Geldbeutel.

Fischgericht - Gastronomie Theaterpassageil Mulino - Gastronomie TheaterpassageNudelgericht - Gastronomie TheaterpassageVapiano - Gastronomie TheaterpassageFischplatte - Gastronomie Theaterpassage


Der Weinhandel Bürgerheim lädt zu einer Verkostung der besonderen Art. Am kommenden Samstag, 27. Oktober präsentiert das Team um Thorsten Görke im gediegenen Ambiente der Philharmonie Essen über vierhundert Weine von fünfzig Winzern aus aller Welt.

Die Weinprobe findet statt von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr und kostet fünfzehn Euro. Dafür können alle Weine verkostet werden – lediglich für die hochpreisigen Weine (von 40 bis 500 Euro!) erheben die Winzer eine zusätzliche Probeschluckgebühr.

Neben der freien Verkostung gibt es Vorträge und Seminare über die edlen Tropfen. Außerdem verspricht der Weinhandel Bürgerheim spezielle Überraschungsaktionen.

Mit etwas Glück könnt Ihr bei uns die Eintrittskarten mit den Nummern 1 bis 4 gewinnen!

Füllt einfach das Gewinnspielformular auf der Startseite aus und nennt uns Eure E-Mail-Adresse mit dem Stichwort „Weinmatinée“ oder schaut bei facebook/essen-exklusiv. Die Teilnahme ist möglich bis 25.10., 12 Uhr.

Weinmatinèe_Weinhandel_Bürgerheim

Adresse: Weinhandel Bürgerheim GmbH, Hohenzollernstraße 40, 45128 Essen

Veranstaltungsort: Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, 45128 essen


Jedes Vapiano Restaurant auf dieser Welt hat garantiert ein besonderes Wiedererkennungsmerkmal: den großen Olivenbaum.als witziges „Möbelstück“. Dazu kommen die stets frisch zubereiteten Speisen und eine Einrichtung mit viel Holz, bequemen Loungemöbeln und der offenen Küche.

Diese Idee hat sich weltweit durchgesetzt und wird nun schon zehn Jahre alt. Das muss gefeiert werden! Noch bis zum 22. Oktober verwöhnen uns die „Vapianisti“ des Vapiano in der Theaterpassage Essen mit besonderen Gerichten aus den Vapianorestaurants aus aller Welt.
Natürlich habe ich schon probiert. Mein Favorit ist die Pasta Pollo nell’Orto mit Hähnchenfleisch, Pilzen und Pinienkernen. Aber alle anderen Gerichte auf der Sonderkarte klingen ebenso verführerisch.

Also unbedingt ’mal vorbeischauen.
Herzliche Gratulation von Essen Exklusiv!

Adresse: Vapiano, Theaterpassage Essen, Rathenaustraße 2, 45127 Essen

theaterpassage_vapiano_10_jahre


Haben Sie schon einmal an einem der großen Eichenholztische unter dem weißen Sonnenschirm auf der sonnigen Terrasse des Vapiano in der Theaterpassage Essen gesessen und die Augen geschlossen?

Richtig, das fühlt sich so an wie auf einer Piazza eines italienischen Städtchens, in dem das Leben im Sommer auf der Straße stattfindet. Dazu kommen jetzt noch die frischen und leichten Gerichte. Ob Pasta, Salatdressing oder Saucen, alles wird täglich bei Vapiano frisch zubereitet. Und wenn wir mal mit einer ganzen Horde von großen und kleinen Menschen antreten, ist das bei Vapiano auch kein Problem. Es gibt genug Platz für Kinderwagen und Hochstühle. Die leckeren Kindergerichte gibt es direkt beim Koch.

Für dieses unkomplizierte, südländische Lebensgefühl müssen wir jetzt nicht mehr weit verreisen. Es liegt direkt vor der Haustür.

Adresse: Vapiano, Theaterpassage Essen, Rathenaustraße 2, 45127 Essen

Innenraum Außenbereich Außenbereich Salat Nudelgericht


In Essen-Horst, an der Stadtgrenze zu Bochum liegt versteckt in einem Naturschutzgebiet zwischen Feldern und Obstwiesen der Klosterberghof. Der Hof gehört zum Franz-Sales-Haus in Essen und wird von 14 Beschäftigten mit geistiger Behinderung bewohnt und bewirtschaftet. Seit 1992 unter strengen Bioland-Kriterien. Das bedeutet: Natur pur für Mensch und Tier.

Mit dem Auto erreicht man den Hof über die Dahlhauser Straße, wo man auf die Zufahrt Weg am Berge achten muss. Auf dem großzügigen Hof findet sich fast immer eine Parkmöglichkeit. Aber Vorsicht: Gerade freitags nachmittags gibt es hier geführtes Ponyreiten für die kleinen Besucher und es kann auch sein, dass einem ein Schaf entgegenläuft. Außerdem ist der große Platz wie gemacht für Rennen mit Go-Karts, die für die kleinen Besucher bereitstehen. Sind die Kinder beschäftigt, bummle ich durch den Hofladen, der im alten Stallgebäude liegt. Kartoffeln und Gemüse baut der Hof selbst an; deshalb gibt es immer knackig-frische Saisongemüse. Obst wird in Bio-Quailität zugekauft, ebenso wie Reis, Nudeln, Trockenprodukte, Säfte, Weine, Kaffee und Tee. Bio sind auch Gewürze und Öle. In der Kühlung werden Bio-Wurstwaren und -Molkereiprodukte angeboten. Fleisch ohne Antibiotika gibt es ebenfalls – sogar für frisches Lammfleisch kann man sich anmelden. Es gibt immer eine tolle Auswahl von Käsesorten – da darf man auch gerne mal naschen! An der Kasse im Regal werden Backwaren der Bio-Bäckerei Troll aus Essen-Werden angeboten. Die Eier kommen von den Hühnern aus dem Stall im Nebengebäude. Hier haben die Hennen auch eine große Wiese zum Scharren und Picken. Die Eier sind aus Erfahrung superlecker! Bei meinem letzten Besuch entdecke ich sogar auch noch umweltverträgliche Waschmittel, Seifen und Kosmetika. Das Angebot ist also riesig. Aktuelles findet man auf Notizzetteln an der Eingangstür. So sind immer mal kleine Kaninchen zu vergeben und Legehennen können auch erworben werden. Also, Bauernhof pur! Mit einem vollem Korb komme ich aus dem Laden. Die Bänke und Tische auf dem Hof laden noch zum Verweilen ein. Ich genieße noch eine Tasse Kaffee von der Kaffeebar in der Sonne und komme mit der Mutter von Zwillingen ins Gespräch. Zeitschriften und Bücher liegen ebenfalls zum Ausleihen bereit. Inzwischen ist auch die ältere Dame zurückgekommen, die ihr Geld vergessen hatte. Natürlich konnte sie ihre Einkäufe schon mitnehmen und später bezahlen. Hier ist das eben noch möglich. Die Kinder wollen mir noch die Schafe, den Ziegenbock und die Hasen zeigen. Wir verlassen den Hof über den Fußweg Richtung Eiberg. Mein Lieblingsweg: Er liegt zwischen Obstwiesen, auf denen Kühe mit ihren Kälbern weiden, die noch Muttermilch trinken dürfen. Idylle pur!

Klosterberghof, Franz-Sales Werkstätten GmbH, Weg am Berge 39, 45279 Essen Steele (Horst)

Aktueller Termin:
Herbstfest am 15.09.2012 mit Aktionen rund um den Hof und den angrenzenden Franz-Sales-Haus Werkstätten

 




Endlich Frühling – jetzt machen leichte Gerichte auch wieder Freude.
Das italienische Restaurant L’Opera in der Theaterpassage Essen lockt mit leichten und frischen Menueideen. Unsere Empfehlung haben die Fischgerichte mit Zander, Dorade und Co. – denn die Familie Lauria achtet darauf, dass alle Fische wirklich frisch sind. Dazu passt ein kühler Weißwein aus der umfangreichen Weinkarte. Für diese Frische bekommt das traditionsreiche italienische Restaurant regelmäßig beste Noten, zum Beispiel im Schlemmer-Atlas.
Wer Mittags eine Kleinigkeit essen möchte, wird sich über die schöne Terrasse auf dem Hirschlandplatz freuen. Die Tageskarte bietet schnelle und preiswerte Salate und Nudelgerichte. Wollen wir hoffen, dass die 20-Grad-Marke jetzt häufig überschritten wird!

Giovanni Lauria - Inhaber


Wer kennt noch die zugige Eierbude im Niemandsland zwischen Bredeney und Kettwig? Seit Herbst 2008 erstrahlt der neu errichtete Hofladen des Buchholzhofs in Reithallengröße. Der Innenraum bietet viel Platz für eine appetitliche Präsentation von saisonalem Obst und Gemüse. Besondere Schwerpunkte sind die eigenen Produkte: Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln und Kürbisse.

Neben den saisonalen Gemüse- und Obstsorten findet man allerhand Spezialitäten von befreundeten Betrieben. Da wären z.B. Torten und Teegebäck von der Konditorei Pauelsen in Essen-Stoppenberg, Brot von der Prümtaler Mühlenbäckerei aus Lünebach in der Eifel.  Den Kuchen lässt Jochen Unterhansberg in Ratingen backen. Der Honig kommt aus Onkels Bienenstöcken aus dem Münsterland und der Aceto Balsamico aus Sizilien wird von der Namensgeberin persönlich ausgeliefert. Die Marmeladen sind hausgemacht, wobei sie „Fruchtaufstrich“ heißen, denn das Wort „Marmelade“ wird in der Lebensmittelbranche nur noch für Zitronen- und Orangenmarmelade benutzt. „Konfitüre“ darf nur dann benutzt werden, wenn der Zuckergehalt angegeben wird. So ist es eben „Fruchtaufstrich“, der der selbstgekochten Marmelade zum Verwechseln ähnlich ist. (Ich bin der Meinung, dass man für den Hausgebrauch das Wort „Marmelade“ nicht aus seinem Wortschatz streichen sollte, nur weil die EU andere Deklarationen bevorzugt.) Eingelegtes Gemüse ist genauso erhältlich wie Wildspezialitäten, Räucherfisch, Gewürzmischungen (Spirit of Spice) und Käse der Käserei Moosbrugger. Die Eier stammen aus eigener Produktion und werden sogar in einem Eierautomaten an der Außenwand angeboten, was ich sehr lustig finde und manchmal geradezu hilfreich. Ganz neu im Angebot ist Tee aus einem Bremer Teekontor – bei 50 verschiedenen Sorten ist sicher für jeden etwas dabei. Von April bis Ende September ist sogar sonntags geöffnet – während der Spargelsaison kriegt man kaum einen Fuß auf die Erde und auch die Parkplätze werden dann knapp. Der Spargel wird zumeist selbst angebaut und erfreut sich (offensichtlich) allgemeiner Beliebtheit. Nicht zuletzt wird daran die Spargelschälmaschine ihren Anteil haben. Im Juni können die Erdbeeren direkt vom Feld geerntet werden – direkt neben dem Spargelfeld. Ein echtes Highlight sind die Feste. Für das Spargelfest im Frühsommer empfehle ich dringend die Anreise per Fahrrad. Neben Strohballenrutschen, Kinderschminken und Bastelangeboten werden kleine „Schweinereien“  aus und mit Spargel angeboten (z.B. Spargelquiche). Die Rezepte dafür liegen praktischerweise auch aus. Im Herbst lockt auch das Halloweenfest mit tausenden bunten Kürbissen „tout“ Essen auf den Buchholzhof. Ein weiteres Standbein ist für die Familie Unterhansberg die Pferdepension (www.unterhansberg.de). Bei ca. 70 Boxen kann man hier mit etwas Glück einen Stellplatz für sein Pferd finden und dieses auch verpflegen lassen. Reithalle, Longierplatz und Springparcours bieten neben einer vollautomatischen Führanlage großzügige Bewegungsmöglichkeiten für die Tiere.

Buchholzhofs, Am Buchholz 13, 45470 Mülheim an der Ruhr, Telefon 02054 83370
(Zu erreichen über die Meisenburgstraße zwischen Essen-Bredeney und Essen-Kettwig)


Ist  man vom  Schuirweg kommend in die ausgeschilderte Einfahrt von Feldmann’s Grüner Markt gefahren, geht es geradeaus weiter durch das offen stehende Tor bis direkt vor das Wohnhaus, erst dann rechts. Das Auto (Fahrrad nur für Bergfreudige zu empfehlen) stellt man auf den recht großzügigen Parkplatz. Aber auch der wird zu Stoßzeiten knapp.

In dem wie ein kleiner Supermarkt aufgebauten Hofladen findet man an Nahrungsmitteln alles, was das Herz begehrt – neben Obst und Gemüse auch Hülsenfrüchte, verschiedene Zuckerarten (sogar Demerarazucker, den ich sonst noch nie irgendwo gefunden habe), Müsli, Nudeln, Honigmischungen (z. B. mit Chili, Bailey’s, Mandeln, Eierlikör oder Kirschen), Marmeladen, Käse und Fleisch.Blumen sind saisonal wechselnd ebenso vorrätig wie Kränze (herbstlich, weihnachtlich oder österlich). Sogar geflochtene Einkaufskörbe und Kosmetik sind im Angebot wie auch Vogelfutter und Kuscheltiere. Zum großen Programm gehören Brot und Wein; Fruchtsäfte kommen von Dalbeck aus Velbert. Dieses große Angebot lässt sich Feldmann bezahlen – zum Ausgleich dafür, hier alles mit einem Stop kaufen zu können, muss man spürbar tiefer in die Tasche greifen. Bei Obst und Gemüse bietet Feldmann ein breites Sortiment. Was Saison hat, ist hier zu finden; wer auch im Winter Salat möchte, wird zugekaufte Ware vorfinden. Alles stammt aus „kontrolliertem integriertem Anbau“. Soll heißen, dass möglichst wenig gespritzt wird, aber eben doch ein wenig im erlaubten Rahmen, um z. B. unerwünschte Pilze fernzuhalten. Einer der Feldmannschen Produktionsschwerpunkte liegt auf Beerenobst im Sommer, dann kann man auch selber auf dem Feld Erdbeeren pflücken. Der andere Schwerpunkt liegt auf der Schweinezucht: Hier betreibt Feldmann einen typischen Kreislauf – die eigenen Schweine werden mit dem eigenen Getreide gefüttert und liefern wiederum den Dünger für die Felder. Da passt alles, nichts bleibt übrig. Zweimal in der Woche wird geschlachtet und in der erwähnenswerten Fleischtheke zum Kauf angeboten. Auch wenn es nicht ausdrückliches Bio-Schweinefleisch ist (so ist z. B. das Fütterungsgetreide behandelt), so kann man doch davon ausgehen, dass es sich um ziemlich „glückliche Schweine“ handelt (bzw. gehandelt hat). Täglich wechselnde Sonderangebote halten jeden Preisvergleich aus. Da Reinhard Feldmann kein Hühnerfreund ist, verkauft er keine eigenen Eier, sondern bezieht diese vom „Gut Katenberg“ aus dem Münsterland.Als Spezialität werden zu Weihnachten Lämmer geschlachtet, die sich bis dahin auf den Schuirer Wiesen tummeln durften.Für die Kinder gibt es vor dem Hofladen einen kleinen Spielplatz mit Streichelzoo, wo Kaninchen, Meerschweinchen, Ponys, Esel und Zwergschweine leben.

Feldmann’s Grüner Markt, Schuirweg 105, 45133 Essen, Telefon: 0201 712223


Wie wächst eigentlich Rosenkohl? Mir doch egal, dachte ich immer. Dann brachte mein Mann mal einen ganzen Strunk mit nach Hause. Ein wenig unhandlicher als das Netz aus dem Supermarkt, aber unvergleichlich im Geschmack.

Ich erkundigte mich nach der Herkunft des Rosenkohls und fuhr zum Oberschuishof. Ich fand einen echten Bauernhof! Vom Schuirweg aus kuschelt sich der Hof in das Ruthertal. Von der Straße aus ist erst nur das Wohnhausdach zu sehen, dahinter liegen Stall und Scheune. Dazwischen der Hof, in dem ein paar Autos abgestellt werden können. Der Hofladen hält, was er verspricht – ein Laden im Hof. Seinen Anfang nahm der Direktvertrieb 1979 im Wohnhaus auf einem Tisch im Flur. Nach und nach hat sich der Oberschuirshof vergrößert, bis er 1997 in seiner jetzigen Form gebaut wurde.
Erhältlich sind hier saisonales Gemüse und Obst (vor allem Äpfel und Beerenobst) aus eigenem Anbau sowie Eier aus der eigenen Hühnerzucht. Was Familie Weber nicht selbst anbaut, wird von regionalen Händlern ergänzt.
Mittwochs ist Schlachttag, dann gibt es Suppenhühner, Flugenten und Hähnchen. Mitunter auch Kaninchen. Alternativ kann man geräucherte Fische (Makrelen, Forellen) aus der Lachsräucherei Wortberg, Wuppertal, erstehen. Dafür sollte man sich aber beeilen, die Fische sind immer schnell vergriffen. Zu Weihnachten sind auch Gänse und Wildenten im Angebot (unbedingt Anfang November vorbestellen). Natürlich gibt es zur Spargelsaison auch eine Spargelschälmaschine. Den Spargel baut Familie Weber nicht selbst an; sie bezieht diesen vom Niederrhein.
Wenn man Glück hat, kommt Frau Weber mit einem dampfenden Kuchenblech durch die Tür, dann weiß man auch gleich, wer hier den Ofen bedient. Das Brot wird hingegen vom Bio-Bäcker Troll geliefert.
Empfehlenswert ist auch der von Frau Weber gekochte Rotkohl, der vakuumiert ist und zuhause nur noch aufgewärmt werden muss. Selbstgekochte Marmeladen gibt es auch neben Honig aus Bienenstöcken, die nur 750 Meter entfernt im Grünen stehen – regionaler geht es kaum noch!
Die angebotene Wurst wird vom Metzger Gronau für Webers hergestellt – aus Fleisch, das zuvor der Oberschuirshof an Gronau geliefert hat.
Im Unterschied zu den anderen Hofläden wird man bei Familie Weber bedient. Das bringt die Kunden mit Frau Weber ins Gespräch. Bei Bedarf geizt sie nicht mit guten Tipps zur Zubereitung ihres Gemüses; auch zum zu frischen Federweißer hat sie einen trocken-ironischen Kommentar: „Der wurde erst heute morgen geliefert, ist noch viel zu zahm, nichts für schwangere Frauen“ und ergänzt: „Den müssen Sie in warmes Wasser an die Heizung stellen, dann wird da bis heute Abend noch was draus!“
Dankbar werden leere Eierkartons entgegengenommen und sofort wiederverwendet. Auch trockenes Brot kann man gerne abgeben, es sollte allerdings wirklich trocken sein und auf keinen Fall schimmelig! Die Gänse freuen sich darüber sehr und man selber freut sich später über die Gänse …
Neu ist die Idee, Felder zu verpachten. Für ein geringes Entgelt (240 Euro pro Saison) kann man auf 100 m² alles ernten, was Familie Weber dort zuvor gesät hat: verschiedenste Kräuter  (u.a. Petersilie, Majoran, Oregano, Liebstöckel), Kartoffeln, Gemüse (z. B. Mohrrüben, Brokkoli, Blumenkohl, Porree), verschiedene Kohlsorten, Salate, Kürbis und auch Blumen (z. B. Strohblumen oder Sonnenblumen). Schnecken sollen kein Problem sein, wie mir Frau Weber versicherte, die wohnen nämlich nicht auf dem Acker, sondern nur im grasbewachsenen Rain und werden bei Bedarf dort „eingesperrt“.
Einmal im Monat gibt es samstags Treckerfahrten für die Kinder auf einem echten Oldtimer – eine Gaudi für alle Kinder. Tiere streicheln dürfen die Kinder ebenso wie bei der Fütterung helfen.

Oberschuirshof, Schuirweg 61, 45133 Essen, Tel.: 0201 – 49 15 19

 


Regen, grauer Himmel. Der Januar ist in diesen Tagen nicht gerade mein Lieblingsmonat. Das Wetter drückt einfach auf die Stimmung. Oder besser gesagt drückte. Denn gerade trieb mich der Mittagshunger ins Il Mulino in der Theaterpassage Essen. „La Cuccina Italiana“ in Verbindung mit dem Lebensfreude ausstrahlenden Personal schafften es, mich raus aus dem Grau direkt in ein kleines italienisches Fischerdorf zu teleportieren. Mit Winterblues im Gepäck ging ich rein, mit Sonne im Herzen und mediterraner Leichtigkeit machte ich mich wieder an die Arbeit. Va bene!